Kennung: 5000

München, 3. März 1915 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Pariser, Agnes Therese

Inhalt

München 3. März 1915


Sehr geehrtes gnädiges FräuleinAgnes Therese Pariser, eine der beiden Töchter des mit Wedekind befreundeten Ehepaars Erna und Ludwig Pariser in München (Georgenstraße 30) [vgl. Adreßbuch für München 1915, Teil I, S. 504], eine Grafikerin, die ihr Atelier in München in der Bauerstraße 18 (4. Stock) hatte, wo sie ab dem 12.5.1915 gemeldet war [vgl. Aurnhammer/Schiewer 2022, S. 86].!

Empfangen Sie verbindlichsten Dank für ÜbersendungHinweis auf ein nicht überliefertes Begleitschreiben; erschlossenes Korrespondenzstück: Agnes Therese Pariser an Wedekind, 2.3.1915. der herrlichen Zeichnungennicht ermittelt; es dürfte sich um Illustrationen für ein Buch gehandelt haben, das noch nicht erschienen war (siehe unten)., die mir einen wirklichen Genuß bereiteten. Ich glaube, daß das Buchvermutlich „Österreichs Helden im Süden“ (1915) von Rifat Gozdović Pascha, als Band 4 der Reihe „Heldenkämpfe 1914/15“ im Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar in Vorbereitung und von Agnes Therese Pariser illustriert, angekündigt im Spätsommer [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 82, Nr. 210, 10.9.1915, S. 5194, 5196]; dieses Buch (auf dem Titelblatt: „Mit 6 Vollbildern und reichem Buchschmuck von A. T. Pariser“) ist im Erstdruck des vorliegenden Briefs vermutet worden: „Unter den zahlreichen Illustrationen ist allerdings das von Wedekind lobend hervorgehobene Motiv nicht auszumachen.“ [Aurnhammer/Schiewer 2022, S. 86] mit solchen Zeichnungen geschmückt noch einmal seinen Weg machen könnte. Besonders gefallen hat mir das am Bachgeländer | stehende Mädchen. Ich hoffe und bin überzeugt, daß diese Arbeit, wenn Sie sie zu Ende führen sich Ihnen dankbar erweisen wird. Mich verpflichten sie jedenfalls sehr durch Ihre feinfühlige Kunst.

Mit besten Grüßen 
Ihr ergebener
Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 14,5 x 18 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    3. März 1915 (Mittwoch)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Erstdruck

Soll man es wagen? Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Brumof (1918‒1926)

Autor:
Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Pariser
Herausgeber:
Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer
Ort der Herausgabe:
Basel
Verlag:
Schwabe-Verlag
Jahrgang:
2022
Seitenangabe:
86
Kommentar:
Der Brief ist im Erstdruck in einer Anmerkung mitgeteilt.
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Privatbesitz

Informationen zum Bestand

Danksagung

Wir danken für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Agnes Therese Pariser, 3.3.1915. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (08.09.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

18.08.2025 11:03