Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
CARTE POSTALE
Herrn Frank Wedekind
Mille bons
souhaits
Verehrtester!
Sie werden nun sogar in die Wochen als Redewendung formuliert (‚in die Wochen kommen‘ = ‚niederkommen‘, ‚im Kindbett liegen‘) in Anspielung darauf, dass über Frank Wedekind nun wohl auch in der populären illustrierten Zeitschrift „Die Woche“ (Berlin) berichtet werde. Anlass dazu gab vermutlich die Ankündigung eines Gastspiels der Elf Scharfrichter im Berliner Künstlerhaus vom 10. bis 16.4.1902 [vgl. Der Tag, Nr. 134, 20.3.1902, Abend-Ausgabe, S. (3)]. Tatsächlich wurde Wedekind allerdings erst anlässlich der Berliner „Erdgeist“-Premiere am 17.12.1902 erwähnt; unter der Rubrik „Theater“ heißt es: „Das kleine Schall- und Rauch-Theater Unter den Linden will für sich und seine Schauspieler, Herrn Reicher und Frau Eysold, ganz offenbar eine Spezialität herausarbeiten. Es nimmt sich gern jener problematischen Stücke an, die mit artistischen Reizen anziehen und mit ihren Gefühlswerten manchen wieder abstoßen. So brachte Schall und Rauch Frank Wedekinds älteres Schauspiel, den ‚Erdgeist‘ (siehe Bild S. 2383); eigentlich eine Reihe von Scenen mit pessimistischem Grundgefühl. Der Erdgeist ist hier das ewig Weibische gleichsam, das uns niederzieht und besudelt.“ [Die Woche, Jg. 4, Nr. 52, 27.12.1902, S. 2372] Das ganzseitige Foto zeigt „Die Hauptscene des VI. Akts“. (
Lieber
Frank! Tausend Dank für die Karte nicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Frank Wedekind an Donald Wedekind, 14.4.1902. Die Postkarte oder Bildpostkarte wurde von weiteren Personen unterschrieben, die nicht identifiziert sind. Hans Richard Weinhöppel dürfte darunter gewesen sein, da er in der vorliegenden Bildpostkarte erwähnt ist.. Grüße a
Ganske
arbeitet für Dich
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Das Datum des Postausgangsstempel - 16.4.1902 - kann als Schreibdatum angenommen werden.
Uhrzeit im Postausgangsstempel Berlin: „8 – 9 V“ (= 8 bis 9 Uhr). Uhrzeit im Zwischenstempel München nicht lesbar (nicht mehr auf dem Papier). Uhrzeit im Posteingangsstempel München: „Vor. 4 – 5“ (= 4 bis 5 Uhr).
Berlin
16. April 1902 (Mittwoch)
Sicher
Berlin
16. April 1902 (Mittwoch)
Ermittelt (sicher)
Datum unbekannt
Datum unbekannt
17. April 1902 (Donnerstag)
Ermittelt (sicher)
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Willy Ganske, Donald (Doda) Wedekind an Frank Wedekind, 16.4.1902. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (25.10.2025).
Tilman Fischer