Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
ich warte solange.
Herzlichst ./. ‚gegen‘ ‒ dies bedeutet üblicherweise der Schrägstrich in Verbindung mit zwei Punkten, hier wohl im Sinne eines Gedankenstrichs oder als Signal für: bitte wenden.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 2.11.1905 ist als Ankerdatum gesetzt – nach Wedekinds Notiz vom 2.11.1905 (ein Donnerstag, wie auf der Visitenkarte vermerkt): „Abends mit Tilli in Kammersänger und Neuvermählten.“ [Tb] Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ und Björnstjerne Björnsons Zweiakter „Die Neuvermählten“ wurden an diesem Abend im Deutschen Theater gespielt, wie der Spielplan der Berliner Theater vom 29.10.1905 bis 5.11.1905 für das Deutsche Theater verzeichnete: „Donnerstag: Der Kammersänger – Die Neuvermählten. An allen anderen Abenden: Das Käthchen von Heilbronn.“ [Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 509, 29.10.1905, Morgen-Ausgabe, S. 20] – Genauso kommt allerdings auch der 9.11.1905 als mögliches Schreibdatum in Frage, ebenfalls ein Donnerstag, an dem Wedekind notierte: „Kaufmann von Venedig Premiere im Deutschen Theater. Ich sitze mit Tilly in der ersten Reihe.“ [Tb]
Berlin
2. November 1905 (Donnerstag)
Ermittelt (unsicher)
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 2.11.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin