Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Lieber
Frank, ich fahre auf keinen Fall nach
Was meine Hüte u. Kleider anbelangt, so glaube ich auch das Recht zu haben, als Frau Frank Wedekind etwas auf mein
Äusseres zu halten. Und wenn man jung u. hübsch ist, putzt man sich eben gern,
ich halte dies für kein Verbrechen. Die Damen im
Es ist gewiss sehr viel zusammen gekommen, u. werde ich
nicht mehr soviel für mich ausgeben, das verspreche ich Dir.
Sei bitte nicht böse, dass ich Dir das alles sage. Es hat
mich sehr gekränkt. Aber ich weiß ja, Du bist so überarbeitet, Dir ist es nie
so schlecht gegangen, wie jetzt. Ich bitte Dich daher, jetzt ganz Dir selbst u.
Deiner Erholung zu leben. Ich bin zu allem bereit, u. will mich bemühen, Dir’s
recht zu machen.
Aber bitte, sprechen wir nicht mehr von all’ den Dingen,
sonst hab’ ich nicht den Mut zu glauben, dass es je besser wird.
Herzlichst Deine Tilly
Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
Der 1.5.1907 ist als Ankerdatum gesetzt – das früheste mögliche Schreibdatum von Wedekinds Datierungsnotiz „Anfang Mai 1907“ ausgehend, wobei der 9.5.1907 mit dem Aufbruch nach Budapest das letztmögliche Schreibdatum wäre. Der Schreibort Wien ist durch den Briefinhalt und seine Kontexte belegt.
Wien
1. Mai 1907 (Mittwoch)
Ermittelt (unsicher)
Wien
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 1.5.1907. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin