Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
T. W.
Mein lieber Frank,
ich danke Dir für Deine Karte vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 30.3.1908., über die ich mich sehr
gefreut habe. Anna Pamela und ich sind ausnahmsweise, wenn ich mich so ausdrücken darf | fast, beinahe gesund. Wir
fühlen uns auch sonst ziemlich wohl und zufrieden. Bitte, schreib’ mir genau
auf einen Zettel, was Du an Schminken brauchst, und die Costüme„Da die Wedekinds planten, auf Gastspieltournee nach Graz und Wien zu gehen, wurde der hauseigene Kostümfundus einer Revision unterzogen und für die anstehende Reise verpackt. ‚So ist das Leben‘ (‚König Nicolo‘) kam jedoch während der Gastspielreise nicht zur Aufführung.“ [Vinçon 2018, Bd. 2, S. 82] Die Szene „Rabbi Esra“ wurde am 24.4.1908 in Graz zusammen mit dem Einakter „Der Kammersänger“ aufgeführt (während des Gastspiels in Graz vom 23. bis 25.4.1908 kamen auch „Frühlings Erwachen“ und „Erdgeist“ zur Aufführung). für „
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 31.3.1908 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum, wie der Inhalt der Briefkarte in Verbindung mit der Antwort auf sie nahelegt [vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 1.4.1908].
Berlin
31. März 1908 (Dienstag)
Ermittelt (sicher)
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 31.3.1908. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin