Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
T. W.
Innigst geliebter Frank,
Hast Du Barnowsky schon gesprochen? Wie ist es mit
Liebestrank? Hast Du sonst schon Leute gesehen? Wie findest Du Berlin? Du hast
sicher in der | Zeitung Berliner Zeitungen meldeten in ihren Morgen-Ausgaben: „Dresden, 1. Februar. [...] Im Alter von 44 Jahren verschied heute abend 7 Uhr der Dichter Otto Julius Bierbaum nach schwerem chronischen Nierenleiden an Herzlähmung“ [Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 53, 2.2.1910, Morgen-Ausgabe, S. 8]; „dieser Tod kommt als eine schmerzliche Überraschung“ [F.L. (Felix Lorenz): Otto Julius Bierbaum †. In: Berliner Tageblatt, Jg. 39, Nr. 58, 2.2.1910, Morgen-Ausgabe, S. (2)]. gelesen, oder von jemand gehört, dass Bierbaum
gestorbenDer am 1.2.1910 in Dresden verstorbene Schriftsteller Otto Julius Bierbaum war mit Wedekind befreundet. Wedekind notierte am 2.2.1910 in Berlin: „Lese die Nachricht von Bierbaums Tod“ [Tb] – das war offenbar morgens [vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 4.2.1910]. ist. Ich traf heute wie ich mit Anna Pamela spazieren gieng die
Freundinnicht identifiziert; gemutmaßt wurde Elisabeth Stremel [vgl. Vinçon 2018, Bd. 2, S. 112], die Gattin des Malers Max Stremel. von Gemma, ich weiß nicht wie sie heißt. Sie wollte gerade zur Bahn um
nach Dresden zu fahren. Gemma ist erst
Gestern giengen wir auch Vor- u. Nachmittag spazieren u. |
holten die
Von ganzem Herzen umarmt u. küsst Dich
Deine Tilly
[Seite 4 am linken
Rand um 90 Grad gedreht:]
Wie ist die Adresse Die Adresse des Schriftstellers Otto Julius Bierbaum und seiner Gattin Gemma Bierbaum (geb. Pruneti Lotti) in Dresden war Bernhardstraße 7 (1. Stock) [vgl. Adreßbuch für Dresden und seine Vororte1910, Teil I, S. 62]. von Gemma?
Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
Das Schreibdatum ist durch den Briefinhalt belegt.
München
2. Februar 1910 (Mittwoch)
Ermittelt (sicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 2.2.1910. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin