Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Herrn
Frank Wedekind
Innigst geliebter Frank, heute hatten wir also Kinderkaffée,
bei dem es aber nur Thee und Cacao gab. Anwesend waren im Ganzen 6 Kinder Hans Blaustein (der Sohn Marie Glümers aus ihrer Ehe mit Paul Martin), genannt Hansi; Dorothea und Ruth Albu (die Töchter von Eugen und Jenny Albu); Ralph Birron (der Sohn von Emil Birron und seiner Frau); Ferdinand von Sadkowski, genannt Hypolit; Pamela Wedekind. und 9
Damendie Schwestern Marie Glümer, engagiert am Münchner Schauspielhaus [vgl. Neuer Theater-Almanach 1910, S. 553], und Auguste Glümer, ebenfalls Schauspielerin; Jenny Albu (Gattin des Schriftstellers Eugen Albu) und das von ihr beschäftigte Kindermädchen (nicht identifiziert); die Gattin (nicht identifiziert) des Hofschauspielers Emil Birron; Eugenie von Sadkowski (Cousine Tilly Wedekinds), genannt Jenny; Elisabeth Steinrück (Arthur Schnitzlers Schwägerin, verheiratet mit dem Hofschauspieler Albert Steinrück); die Hofschauspielerin Luise Hohorst; Tilly Wedekind.. Die beiden Damen Glümer mit dem kleinen Hansi, Frau Albu mit ihrem
Fräulein und zwei Töchterchen, Frau Birron mit dem
Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Das Schreibdatum ist durch den Inhalt des Kartenbriefs und seine Kontexte belegt.
Uhrzeit im Poststempel München: „V. 11 – 12“ (= 11 bis 12 Uhr).
München
8. März 1910 (Dienstag)
Ermittelt (sicher)
München
9. März 1910 (Mittwoch)
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 8.3.1910. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin