Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
12.VII.12.
Geliebter Frank,
herzlichsten Dank für Deine liebe Karte vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 10. bis 11.7.1912.! Es geht uns allen
sehr gut u. das Wetter ist herrlich! Hoffentlich hast Du in München auch so
schönes Wetter u. kannst viel spazieren gehen u. schwimmen. Anna Pamela nimmt wieder täglich ihr Sonnenbad. Eva geht
auch
Unser Zug soll also Montag | um 8 .46 hier abgehen
u. um 7.05 um 19.05 Uhr. wären wir in München. Ich weiß nicht Frank, ob es Dir nicht
lieber ist, uns zu Hause zu erwarten. Der Rummel mit den Kindern am Bahnhof ist
Dir vielleicht zu viel. Aber wie Du lieber willst. Ich schreibe gleichzeitig an
die HausmeisterinChristine Schreier, die als Hausmeisterin die Münchner Wohnung in der Prinzregentenstraße 50 betreute (siehe die vorangehende Korrespondenz Tilly Wedekinds mit ihrem Mann seit dem 18.6.1912)., damit alles vorbereitet ist, da Sonntag | die ZüricherArmin Wedekind mit seiner Familie. kommen sollen. Wenn ich Dir also nur noch 1 Karte schreibesie schrieb noch ein Telegramm [vgl. Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 15.7.1912].,
bist Du mir hoffentlich nicht böse.
Mit den Kindern, besonders mit der Kleinen haben alle so
eine Freude; der Abschied wird schwer werden.
In München ist also wieder eine große Geschichte los. Was
hat denn Kutscher verbrochen? Er ist wohl zu revolutionär, da er über Dich
vorgelesen Artur Kutscher, Privatdozent an der Münchner Universität, hielt im Sommersemester 1912 eine Vorlesung „Lenz – Grabbe – Wedekind“ [vgl. Verzeichnis der Vorlesungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München im Sommer-Semester 1912. München 1912, S. 24]; er hatte Konflikte mit der Universität, wie Wedekind seiner Frau berichtet hat [vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 10. bis 11.7.1912].? | Falls Du noch über irgend was Nachricht haben willst, schreibst
Du mir vielleicht eine Karte. Geld habe ich noch alles fast, ich danke Dir
vielmals.
Viele Grüße von allen „ Sieben Emilie Wedekind, Erika Wedekind (Mieze), deren Tochter Eva Oschwald, die Kinder Pamela und Kadidja Wedekind, Anna (Ännchen) Wedekind, das Kindermädchen Anna Wölfel.“,
Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
Lenzburg
12. Juli 1912 (Freitag)
Sicher
Lenzburg
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 12.7.1912. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin