Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
da der Brief eingeschrieben nicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Emil Gutmann an Wedekind, 13.3.1913. ‒ Die nachfolgende Formulierung zu dem Brief des Theateragenten Eugen Frankfurter („Auch von Frankfurter“) lässt vermuten, dass es sich um einen Brief des früher für Wedekind tätigen Theateragenten Emil Gutmann gehandelt haben dürfte, dessen Konzertbüro Emil Gutmann inzwischen seinen Sitz in Berlin hatte, der sich sehr für den Musiker Felix Weingartner einsetzte und Wedekind dafür gewonnen hat, das Komitee, das die Feier zum 50. Geburtstag Felix Weingartners am 2.6.1913 organisierte, zu unterstützen [vgl. Wedekind an Emil Gutmann, 8.3.1913]. Diese Angelegenheit dürfte der Gegenstand von Emil Gutmanns Einschreiben vom 13.3.1913 gewesen sein, zumal die Presse den Tag darauf meldete: „Schon hat man vernommen, daß sich die Verehrer Weingartners rüsten, seinen 50. Geburtstag [...] festlich zu begehen.“ [Das Alter unserer Musiker. In: Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 123, 14.3.1913, Morgen-Ausgabe, S. 8] war, öffnete ich ihn. Auch von Frankfurter
kam ein eingeschriebener Briefnicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Eugen Frankfurter an Wedekind, 13.3.1913., der nur den Gegen- VertragDer gegengezeichnete Vertrag für das von Eugen Frankfurter vermittelte Gastspiel in „Marquis von Keith“ und „Hidalla“ vom 14. bis 18.4.1913 im Alten Theater in Leipzig (Intendant der Städtischen Theater: Max Martersteig) ist verschollen. Grundlage für die Inszenierungen in Leipzig waren Regieexemplare der Stücke, die Wedekind am 20.3.1913 versandte: „Regieexemplare fertig gestellt und nach Leipzig geschickt.“ [Tb] von Leipzig mit
Martersteigs | Unterschrift enthielt.
Sonst nichts Neues.
Innigst umarmt Dich,
Deine Tilly
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 14.3.1913 ist als Ankerdatum gesetzt – orientiert an der Datierung des Erstdrucks („vor dem 20.3.1913“) und abgeleitet vom Briefinhalt, für den der Tagebucheintrag vom 20.3.1913 („Regieexemplare fertig gestellt und nach Leipzig geschickt“) maßgeblich ist, ein Donnerstag; der Freitag davor, der Wochentag ist in der Briefkarte als Schreibdatum angegeben („Freitag“), war der 14.3.1913.
München
14. März 1913 (Freitag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 14.3.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin