Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Geliebter
Frank,
das Telegramm nicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Eugen Robert an Wedekind, 1.6.1913. Wedekind notierte am 1.6.1913: „Telegramm von Robert.“ [Tb] Das verschollene Telegramm dürfte sich auf das am Deutschen Volkstheater in Wien laufende Ensemblegastspiel der Münchner Kammerspiele (Direktion: Eugen Robert) bezogen haben, in dessen Rahmen auch Wedekinds „Franziska“ gespielt wurde (Vorstellungen am 7.6.1913, 9.6.1913 und 12.6.1913). Frank und Tilly Wedekind reisten am 3.6.1913 von München ab nach Wien, während Martha Newes mit den Kindern nach Lenzburg reiste. kam gestern um 11 Uhram 1.6.1913 um 23 Uhr.. Ich war etwas ängstlich
u. öffnete es daher.
Ich geh jetzt dann zum Friseur u. mache paar Besorgungen. |
Von Mama habe ich einen sehr lieben Brief Der Brief von Emilie Wedekind an ihre Schwiegertochter Tilly Wedekind ist nicht überliefert. Er dürfte die Einladung enthalten haben, für die ihr Sohn sich bedankte [vgl. Frank Wedekind an Emilie Wedekind, 2.6.1913] – einverstanden damit, dass Martha Newes, die Schwester ihrer Schwiegertochter, mit den Enkelkindern nach Lenzburg kommt; deren Abreise von München erfolgte gleichzeitig mit der von Schwester und Schwager zum Gastspiel nach Wien (siehe oben) am 3.2.1913: „Martha bringt die Kinder nach Lenzburg Fahrt nach Wien.“ [Tb] bekommen, sie ist nicht
beleidigt oder böse.
Also auf Wiedersehn
Mittags.
Deine
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 2.6.1913 ist als Ankerdatum gesetzt – abgeleitet vom Inhalt der Briefkarte unter Berücksichtigung der Datierungshypothese des Erstdrucks: „Wedekinds ‚Tagebuch‘ zufolge war im Mai geplant, dass die beiden Kinder ohne Tilly, aber in Begleitung von Tillys jüngerer Schwester Martha am 3.6.1913 nach Lenzburg reisen. [...] Vermutlich wurde zuvor mit Wedekinds Mutter, Emilie Wedekind, geklärt, ob sie mit dieser Planung einverstanden sei, da Tilly nicht gleich mit den Kindern kam, sondern Martha als ihre Stellvertreterin vorschlug. Der Zettel ist im Münchner Briefnachlass in das Jahr 1913 eingeordnet.“ [Vinçon 2018, Bd. 2, S. 202]
München
2. Juni 1913 (Montag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 2.6.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin