Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Geliebter
Frank,
ich hatte beiliegenden Brief nicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: František Zavřel an Wedekind, 4.8.1913. – Dem Kuvert dürfte der nachfolgenden Bemerkung zu den Theaterkarten (siehe unten) zufolge zu entnehmen gewesen sein, dass der nicht überlieferte Brief vom Künstlertheater kam. Die Direktion des Münchner Künstlertheaters lag in den Händen von Georg Fuchs und František Zavřel („Franz Zavrel“), der auch die Oberregie führte [vgl. Neuer Theater-Almanach 1914, S. 563] und der angesichts seiner Verbindungen zu Wedekind als Absender anzunehmen ist. geöffnet, weil ich dachte es
seien vielleicht Karten für heute AbendWedekind notierte am 5.8.1913: „Mikado im Künstlertheater T.St. mit Tilly und Frau Rosenthal“ [Tb]. Er besuchte mit seiner Frau und Therese Rosenthal (mit ihnen war er anschließend in der Torggelstube) um 20 Uhr (Ende gegen 22.15 Uhr) eine Vorstellung der Operette „Der Mikado“ (Premiere: 11.7.1913) unter der Regie von František Zavřel am Münchner Künstlertheater (Direktion: Georg Fuchs, „Franz Zavrel“): „Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 66, Nr. 397, 5.8.1913, General-Anzeiger, S. 2]. drin. Die
Innigst, Tilly
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Schreibdatum und Schreibort sind durch den Inhalt der Briefkarte in Verbindung mit dem Tagebuch belegt.
München
5. August 1913 (Dienstag)
Ermittelt (sicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 5.8.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin