Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
T. W.
Innigst geliebter Frank,
ich danke Dir tausendmal für Deinen lieben, ausführlichen Brief vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 29.8.1913.!
Ich bin so froh, dass Du eine angenehme Fahrt gehabt hast, und dass die Dinge
in Berlindas anstehende „Franziska“-Gastspiel an den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin (Direktion: Max Reinhardt) vom 5.9.1913 bis 29.9.1913 (25 Vorstellungen), bei dem Frank Wedekind die Regie führte und die Rolle des Veit Kunz spielte, Tilly Wedekind die Titelrolle – mit der Aussicht, möglicherweise noch andere Stücke zu spielen, was sich nicht realisierte. offenbar gut stehen. Ich werde also die Sachen für „ König Nicolo“ und
„Erdgeist“ einpackenvon Kostümen für „König Nicolo“ und „Erdgeist“, die dann nicht benötigt wurden, da beide Stücke im Rahmen des Gastspiels 1913 nicht zur Aufführung kamen., damit sie nachgeschickt werden können. |
Aber ich bin müde von den vieler|lei Dingen an die ich zu denken
habe, und die ich besorgen muss. Ich hoffe, Du hast daher ein bischen Nachsicht
mit mir. Gestern habe ich noch für „
Die Kinder waren spazieren. Nach Tisch waren beide sehr lustig
u. herzig. Im Institut Savaète war ich noch einmal wegen des Eintritts wegen Pamela Wedekinds Einschulung am 6.9.1913 [vgl. Vinçon 2018, Bd. 2, S. 224] in das von Artur und Helene Savaëte geleitete Institut Savaète (Ludwigstraße 7), eine „Private höhere Mädchenschule mit Pensionat“ [Adreßbuch für München 1914, Teil II, S. 396], 1817 gegründet (so in den Anzeigen des Instituts); das „Institut Savaète [...] Höhere Mädchenschule mit Pensionat“ machte die Termine des Schulbeginns kurz vor dem neuen Schuljahr bekannt: „a) Beginn der Volksschulklasse: 5. September 9 Uhr vorm. b) Beginn der Höheren Mädchenschule: 16. Sept. 9 Uhr vorm.“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 66, Nr. 442, 30.8.1913, Vorabendblatt, S. 6] Tilly Wedekind hat diese Auskünfte dem vorliegenden Brief zufolge auch vor Ort erhalten, mit dem Unterschied, dass der Schulbeginn der Erstklässlerinnen auf den 6.9.1913 (einen Samstag) gelegt war., da ich
doch nicht da sein werde. Die ersten Klassen
fangen also schon am 6. an, heute in 8 Tagen. Nur die späteren Klassen der
höheren Töchterschule gehen erst am 16. an. Es wird ja für Anna Pamela auch die
beste Zerstreuung sein, wenn wir nicht da sind, dass sie zur Schule geht. Sie
freut sich schon sehr darauf. Deine Küsse habe ich ihnen
noch im Bettchen gegeben; sie schicken Dir auch viele Küsse. Ich gehe so bald
wie möglich schlafen. In treuer Liebe küsst Dich innigst,
Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
München
30. August 1913 (Samstag)
Sicher
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 30.8.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin