Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
13.I.14.
Geliebter Frank,
herzlichsten Dank für Deinen lieben Brief vgl. Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 12.1.1914., den ich abends
erhielt, als ich im Begriff war in’s Theater zu gehen. Darum werde ich Dir
morgen erst ausführlich antworten. Ich freu mich, dass es Dir gut geht, u. auch
sonst alles günstig steht. Vormittag habe ich Einiges | besorgt, Nachmittags
war ich zu Hause, jetzt abends mit Jenny in der „ Uhr“Tilly Wedekind und ihre Cousine Eugenie (Jenny) von Sadkowski besuchten am 13.1.1914 das Stück „Die Uhr. Ein Spiel in zwei Akten von Roda Roda und Gustav Meyrink“ am Residenztheater (dort am 10.1.1914 auch uraufgeführt); die Vorstellung begann um 19.30 Uhr und dauerte bis 21.45 Uhr [vgl. Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 67, Nr. 22, 13.1.1914, General-Anzeiger, S. 2].. Uns geht es allen gut!
Hoffe Dich im Besitz meiner beiden Nachrichtenvgl. Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 11.1.1914 und 12.1.1914.. Wir haben im Hoftheater
Restaurant gegessen u. gehen jetzt nach Hause. Grüße von Jenny.
Innigst,
Königreich Bayern
Postkarte
Frank Wedekind
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Uhrzeit im Poststempel München: „12 – 1 V“ (= 24 bis 1 Uhr).
München
13. Januar 1914 (Dienstag)
Sicher
München
14. Januar 1914 (Mittwoch)
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 13.1.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin