Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Donnerstag,
7.V.14.
Geliebtester Frank, hoffe Dich im Besitz meines gestrigen Briefes vgl. Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 6.5.1914..
Auch hoffe ich sehr, dass es Dir gut geht u. Du keine Unannehmlichkeiten hast!
Anbei das Telegramm von Putlitznicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Joachim Gans zu Putlitz an Wedekind, 7.5.1914.. Hoffentlich bekomme ich
Frank, es ist mir etwas
eingefallen. Ich hoffe, Du fasst es auf wie ich es meine, u. deutest es um
Gottes willen nicht anders. Steinrück spielt soviel ich weiß am Samstag hier in
den Einactern Albert Steinrück stand am 9.5.1914 (Samstag) abends in den ersten zwei von drei unter dem Gesamttitel „Die ungleichen Schalen“ (Premiere: 25.4.1914) im Münchner Residenztheater aufgeführten Einaktern Jakob Wassermanns auf der Bühne (in den Hauptrollen in „Gentz und Fanny Elßler“ sowie in „Lord Hamiltons Bekehrung“, nicht in „Hockenjos“) [vgl. Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 67, Nr. 237, 9.5.1914, General-Anzeiger, S. 2]; Frank und Tilly Wedekind hatten die Vorstellung am 2.5.1914 besucht: „Mit Tilly in Wassermanns Einaktern“ [Tb]. Albert Steinrück spielte dann in der Wiener „Simson“-Inszenierung im Johann Strauß-Theater durch die Volksbühne (Premiere: 11.5.1914) die Titelrolle des Simson (Frank Wedekind den Og von Basan, Tilly Wedekind die Delila). Dem Tagebuch zufolge haben in München bereits „Simson“-Proben mit ihm stattgefunden oder waren vorgesehen, so am 30.4.1914 („Steinrück kommt zum Abendessen. Simson Probe auf meinem Zimmer“), 1.5.1914 („Steinrück kommt nicht zur Probe“), 2.5.1914 („Simson Probe mit Steinrück“) und 3.5.1914 („Steinrück kommt nicht zur Probe“). u. wird dann wohl mit dem Nachtzug nach |
Uns geht es gut u. schicken die Kinder viele Grüße u. Küsse.
Grüße von Martha.
Innigst umarmt Dich,
Deine Tilly
Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
München
7. Mai 1914 (Donnerstag)
Sicher
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 7.5.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin