Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Geliebter
Frank, eben kam noch das Telegramm nicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Alfred Reucker an Wedekind, 3.10.1914. – Wedekind suchte Alfred Reucker, Direktor des Stadttheaters (verbunden mit dem Pfauentheater) in Zürich [vgl. Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1915, S. 598], am 5.10.1914 auf: „Besuch im Theater bei Reucker“ [Tb] – wohl um ein in Aussicht genommenes Gastspiel [vgl. Wedekind an Alfred Reucker, 24.7.1914] zu besprechen. Der Direktor des Stadttheaters in Zürich dürfte in seinem nicht überlieferten Telegramm das vermutlich zunächst auf den 4.10.1914 (Wedekinds Ankunftstag in Zürich) angesetzte Gespräch auf den 5.10.1914 verschoben haben (das würde die spätere Uhrzeit der Abreise erklären, die im vorliegenden Zettel angesprochen ist).. Ich öffnete es, weil ich mir dachte, es
könnte was Wichtiges sein. Falls Du also lieber um 12.40 erst fährstWedekind fuhr am 4.10.1914 von München nach Zürich: „Tilly und Annapamela begleiten mich auf den Bahnhof. [...] Ankunft in Zürich.“ [Tb], brauchst Du nur einen Zettel aussen an Deine gepolsterte | Thür stecken, dann wecken
wir Dich nicht. Nach
Gute Nacht, schlaf gut, innigen Kuss Tilly
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 3.10.1914 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum dem Inhalt des Zettels zufolge (so auch die Datierung im Erstdruck).
München
3. Oktober 1914 (Samstag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 3.10.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin