Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Geliebter
Frank, hoffentlich hast Du gut geschlafen Wedekind war am vorangehenden Abend länger unterwegs gewesen [vgl. Tb 11.10.1916] und entsprechend spät schlafen gegangen. u. geht es Dir gut! Ich muss nochmal
wegen Kohlen„Die durch den Kohlenmangel ausgelöste Versorgungskrise für die Privathaushalte wurde durch die Ausgabe von Kohlenkarten bzw. die Einrichtung von Ortskohlenstellen zu steuern versucht, an welchen pro Haushalt ein Woche für Woche schwankendes Quantum an Kohle erworben werden konnte.“ [Vinçon 2018, Bd. 2, S. 328] gehen u. wegen der BrotkartenDie Ausgabe neuer Brotkarten für die nächsten vierzehn Tage begann am 12.10.1916 (Donnerstag): „Der Magistrat München teilt mit: Vom Donnerstag ab werden die Brotkarten, für die nächste 14tägige Verteilungsperiode zur Ausgabe kommen.“ [Die nächsten Brotkarten. In: Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 69, Nr. 516, 10.10.1916, Morgen-Ausgabe, S. 3] Im Rahmen der „Kriegs-Fürsorge in der Stadt München“ – „Geschäftsstelle: Rathaus, Marienplatz 8“ – erfolgte die Ausgabe der Brotkarten im Rathaus, in Zimmer 318 speziell die Ausgabe der „Milch- und Brotkarten“ [Adreßbuch für München 1916, Teil III, „Kriegs-Merkblatt“, S. 3]., da ist es nur bis 12 auf. Auf
Wiedersehn Mittags.
Innigst Tilly
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 12.10.1916 ist als Ankerdatum gesetzt – abgeleitet vom Inhalt des Zettels in Verbindung mit historischen Kontexten (Ausgabe neuer Brotkarten in München ab dem 12.10.1916 für die nächsten vierzehn Tage) sowie orientiert an der Datierung im Erstdruck: „Im Herbst 1916 begann die kriegswirtschaftlich bedingte Kohlenkrise. Die Rohstoffe Kohle und Eisen wurden wegen des hohen Bedarfs der Rüstungsindustrie zwangsbewirtschaftet, weshalb auch die Versorgung der Privathaushalte mit Kohle rationiert wurde. Tilly Wedekinds Nachricht dürfte daher Oktober 1916ff. entstanden sein.“ [Vinçon 2018, Bd. 2, S. 327f.]
München
12. Oktober 1916 (Donnerstag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 12.10.1916. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin