Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
e
die gute Wirkung auf Dich hat die ich ersehne u. für Dich wünsche!
Hier ist noch keine Veränderung den Krankheitszustand von Tilly Wedekinds Vater Eduard Newes betreffend., doch muss täglich eine
Wendung kommen. Dadurch, dass wir alle zusammen sind, ist ein ziemliches
Durcheinander. verzeih’Schreibversehen, statt: Verzeih’. wenn ich vielleicht etwas konfus schrieb. Du weisst ja
wie es in
Ich sehne mich nach einem lieben Wort von Dir u. wollte, ich
hätte 10 Jahre früher die Möglichkeit gehabt mit Dir zu sprechen wie in den
letzten 2 Tagen am 4. und 5.3.1917, unmittelbar nach Wedekinds Rückkehr aus Burghausen nach München. u. zuletzt am Bahnhofam 6.3.1917 am Münchner Hauptbahnhof. Wedekind notierte: „Treffe Tilly auf dem Bahnhof die zu ihrem totkranken Vater nach Graz reist.“ [Tb]. In Liebe, ewig Deine Tilly
Herrn
Frank Wedekind
Berlin W.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Datum im Postausgangsstempel Graz nur teilweise lesbar, Uhrzeit im Postausgangsstempel Graz nicht lesbar. Uhrzeit im ersten Posteingangsstempel Berlin: „7 – N“ (= 19 Uhr). Uhrzeit im zweiten Posteingangsstempel Berlin: „8 30 N“ (= 20.30 Uhr).
Graz
9. März 1917 (Freitag)
Sicher
Graz
9. März 1917 (Freitag)
14. März 1917 (Mittwoch)
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 9.3.1917. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin