Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Hinweis in Wedekinds Brief
an Ernst Rowohlt vom 31.10.1909 aus München:]
Auf
einmal erfahre
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 27.9.1909 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum der nicht überlieferten Zuschrift von Franz Blei, wie aus den Kontexten des Briefs hervorgeht, nach dem sie erschlossen ist. Ernst Rowohlt hatte am 26.9.1909 auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Bibliophilen in München [vgl. Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 62, Nr. 434, 17.9.1909, Vorabendblatt, S. 3] publik gemacht, er habe Manuskripte von Wedekinds Tagebüchern erworben, was Franz Blei wiederum Wedekind hat wissen lassen, wie Franziska zu Reventlow dem Maler Rolf von Hoerschelmann schrieb: „Es ist bekannt geworden, daß Tagebücher von Wedekind ge- und verkauft sind, wie ich hörte soll der Käufer selbst bei dem Bibliophilenkongreß erzählt haben, daß er sie hat, was auch Bley W. mitgeteilt hat.“ [Langner 2010, S. 251]
München
27. September 1909 (Montag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Franz Blei an Frank Wedekind, 27.9.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (25.10.2025).
Ariane Martin