Kennung: 1151

München, 4. März 1904 (Freitag), Brief

Autor*in

  • Ompteda, Roderich von

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

RO


München, 4 März
8I Ungererstr. 8IAdresse des Hofbuchhändlers Joseph Roth in München (Ungererstraße 8, 1. Stock) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1904, Teil I, S. 557; Teil II, S. 736], nicht die des Schriftstellers und Journalisten Roderich von Ompteda, der zu Besuch in München war.


Sehr geehrter
Herr
,

Entschuldigen Sie bitte gütigst diese Belästigung. Trotz größter Bemühungen meinerseits, ist es mir nicht gelungen, im Buchhandel ein Exemplarder vergriffenen Erstausgabe von Wedekinds Tragödie „Die Büchse der Pandora“ (1903) im Verlag Bruno Cassirer, deren zweite Auflage dann für den 24.3.1904 angekündigt wurde [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 71, Nr. 64, 18.3.1904, S. 2570]. Das Buch war nach der Nürnberger Uraufführung am 1.2.1904 vom Verlag beworben worden: „Die Büchse der Pandora Tragödie in 4 Acten [...] erlebte soeben im Intimen Theater in Nürnberg eine Aufsehen erregende Erstaufführung. ‚Es war ein Theaterabend‘, sagt die Fränkische Tagespost, ‚der an einen der Berliner ‚Freien Bühnen‘ erinnerte, als in heftigen Kämpfen der Sieg der modernen Literatur erfochten wurde.‘ Ich empfehle Ihnen, die Buchausgabe allen Freunden literarischer Erscheinungen vorzulegen. Hochachtungsvoll Bruno Cassirer, Verlag in Berlin.“ [Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 71, Nr. 30, 6.2.1904, S. 1253] der „Büchse der Pandora“ – woran mir außerordentlich viel gelegen ist - zu bekommen. |

Vielleicht erhalte ich von Ihnen günstigeren Bescheid, vielleicht können Sie mir ein Exemplar verschaffen.

In dieser angenehmen Hoffnung, mit der Bitte diese Zeilen zu entschuldigen
bin ich
Ihr Ergebenster
Roderich Freiherr v. Ompteda

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 17 x 22 cm. Mit gedrucktem Monogramm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Wedekind hat oben auf Seite 1 nach dem Datum mit Bleistift „4.“ (= 1904) ergänzt.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 4.3.1904 ist als Ankerdatum gesetzt – das Schreibdatum, der Datumsnotiz auf dem Brief und dem Briefinhalt zufolge, der sich auf die erste Buchausgabe von Wedekinds Tragödie „Die Büchse der Pandora“ (1903) bezieht.

  • Schreibort

    München
    4. März 1904 (Freitag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 122
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Roderich von Ompteda an Frank Wedekind, 4.3.1904. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (11.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

01.03.2025 15:25