[Hinweis und Referat in Kutscher 2, S. 210:]
[...] wenn Langen im Oktober 06 fragt, ob auch für das Deutsche SchauspielhausEine Aufführung von „Der Liebestrank“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg fand erst 1931 statt [vgl. Seehaus 1973, S. 722]. in Hamburg seine Bestimmung gelte, nach welcher er [Langen] über den Liebestrank nur mit solchen Bühnen abschließen solle, die die Bedingung eingehen, daß die HauptrolleIm April 1905 hatte Wedekind begonnen, die Rolle des Fritz Schwigerling für eine geplante, jedoch nicht zustande gekommene Aufführung in Berlin einzustudieren [vgl. KSA 2, S. 1074]. 1911 und 1912 spielten Frank und Tilly Wedekind in mehreren Aufführungen des Stücks die Hauptrollen [vgl. KSA 2, S. 1076]. Im Kontext seines Briefreferats verweist Kutscher auf den Abschnitt „Dilettantismus“ des Textes „Schauspielkunst. Ein Glossarium“, in dem Wedekind sich zu seiner Schauspielerei äußert [vgl. KSA 5/II, S. 371f.] von ihm persönlich dargestellt werde, [...]
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 15.10.1906 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum für die Anfrage von Albert Langens Bühnenvertrieb im Oktober 1906. Am gleichen Tag erhielt Wedekind Tantiemen für die Hamburger Aufführung von „Erdgeist“ [vgl. Tb]. Als Schreibort wird der Verlagssitz des Albert Langen Verlags angenommen.
München15. Oktober 1906 (Montag) Ermittelt (sicher)
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Albert Langen, (Verlag) Albert Langen Verlag an Frank Wedekind, 15.10.1906. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (11.04.2025).
Cordula Greinert
Tilman Fischer