Kennung: 23

Lenzburg, 23. Juli 1884 (Mittwoch), Postkarte

Autor*in

  • Greyerz, Minna von

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Postkarte.
Carte postale. – Cartolina postale.


Herr Franklin Wedekind
pr. Ad. Monsieur E. Gros.
Mont Caprice
Lausanne. |


Zu Deinem frohen WiegenfesteAm 24.7.1884 wurde Wedekind 20 Jahre alt.Am 24.7.1884 wurde Wedekind 20 Jahre alt.
Wünscht „SturmwindMinna von Greyerz’ Pseudonym im Freundschaftsbund „Fidelitas“.“ Dir das Allerbeste!
Zwar bist Du gar nicht ritterlich
Verdientest keinen Gruß von „mich“Die konnotierte dialektale Formulierung zitiert Minna von Greyerz ganz ähnlich in ihrem letzten Brief („von mich“) [vgl. Minna von Greyerz an Wedekind, 2.7. bis 3.7.1884]..
Im Gegentheil es ist recht schnöde,
Daß Du so stumm bleibst oder blöde.
Herunter möcht’ ich Dir kapiteln,
Allein was helfen solche Mitteln?
Und noch dazu am Jahrestage
Hört man nicht gern der Freundschaft Klage.
Drum will den Vorwurf ich verkürzen
Und mich in die Erzählung stürzen:
Das Buch von Koeber ist gekommenOlga Plümacher Sendung von Raphael Koebers Buch „Das philosophische System Eduard von Hartmann's“ (Breslau 1884) [vgl. Minna von Greyerz an Wedekind 2.u.3.7.1884].
Und wurde freudigst aufgenommen.
An „Tante P.“ schrieb ich dann wieder
Ne’ Dankepistel sofort nieder;
Bald darf ich ihren Brief erwarten
Ich freu’ mich drauf ganz – außer Arten.
Das JugendfestDas Lenzburger Jugendfest fand am 18.7.1884 statt. Wie Minna von Greyerz berichtete auch Frank Wedekinds Vater von dem Traditionsfest [vgl. Friedrich Wilhelm Wedekind an Frank Wedekind 24.7.1884]. Vom Maienzug, dem Aarauer Jugendfest, das eine Woche vorher am 11.7.1884 stattfand, berichtete Erika (Mieze) Wedekind [vgl. Erika (Mieze) Wedekind an Frank Wedekind, 16.7.1884]. verlief gelungen,
Ich selbst hab’ tüchtig mitgesungen,
Bin stramm gelaufen mit den Jungen
Und hab’ sogar noch Lob errungen
Von einem dicken, liebenStreichung wieder aufgehoben. rothen HerrnEs dürfte sich um Adolf Spilker, den Apothekergehilfen Bertha Jahns, gehandelt haben, für den Minna von Greyerz schwärmte.
Doch mehr verrathe ich nicht gern.
Beleuchtung blau, gelb, grün und roth
Frau Jahn im Städtchen uns dann bot.
Nachdem die Lichter ausgegangen,
Zwölf Päärchen sich im Tanz noch schwangen,
Bis daß die Glocke 2 Uhr schlug,
Dann hatten endlich sie genug.
Ach, leider war ich nicht dabei,
Es bricht mir fast das Herz entzwei!
Und dennoch bin ich wolgemut,
Es ist doch Manches schön u gut.
Noch viel wüßt’ ich Dir zu erzählen,
Allein, die Zeit läßt sich nicht stehlen.
Verzeih’ mir nunmehr meine KnittelReimpaarvers, in der Regel drei- oder vierhebig (Betonung); im Übrigen das wichtigste Versmaß der frühneuhochdeutschen Dichtung.
Humor erscheint selten oder und nur „little(engl.) klein.“,
Wohlan, erfreue Du mich wieder
Mit einem Deiner Heldenlieder,
Und sei gegrüßt viel tausend Mal
Von wem, – ist Dir wol ganz egal. –

[am linken Rand:]
23.VII 1884. Lenzburg.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Adresse in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hoch- und Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten Briefmarke zu 5 Rappen frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Uhrzeit im Postausgangsstempel Zürich: „4“ (= 16 Uhr).

  • Schreibort

    Lenzburg
    23. Juli 1884 (Mittwoch)
    Sicher

  • Absendeort

    Lenzburg
    23. Juli 1884 (Mittwoch)
    Ermittelt (sicher)

  • Empfangsort

    Lausanne
    Datum unbekannt

Erstdruck

Pharus I. Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien

Titel des Aufsatzes:
Eine Lenzburger Jugendfreundschaft. Der Briefwechsel zwischen Frank Wedekind und Minna von Greyerz.
Autor:
Elke Austermühl
Herausgeber:
Elke Austermühl, Alfred Kessler, Hartmut Vinçon. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind
Ort der Herausgabe:
Darmstadt
Verlag:
Verlag der Georg Büchner Buchhandlung
Seitenangabe:
388-389
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 56
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Minna von Greyerz an Frank Wedekind, 23.7.1884. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (29.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

06.06.2024 17:45