Kennung: 452

München, 11. März 1914 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Sternheim, Carl

Inhalt

Sehr verehrter Herr Sternheim!

Nach Ihrer schönen VorlesungCarl Sternheim gab am 6.2.1914 in der Galerie Caspari in München (Eichthal-Palais, Briennerstraße 52, gegenüber dem Café Luitpold) eine Lesung im Rahmen der „Forum“-Abende (veranstalter von Wilhelm Herzog, Herausgeber der Zeitschrift „Das Forum“), bei der er drei Gedichte von Ernst Stadler und anschließend sein Drama „Der Snob“ (1914) vorlas: „Karl Sternheim las am fünften der ‚Forum-Abende‘ vor einer lebhaft Beifall spendenden Zuhörerschar seine Komödie ‚Der Snob‘ [...]. Zu Beginn des Abends brachte Sternheim drei Gedichte des Elsässers Ernst Stadler zum Vortrag“ [ae.: 5. Forum-Abend. In: Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 67, Nr. 70, 8.2.1914, Vorabendblatt, S. 3]. Wedekind hatte Carl Sternheim bereits davor getroffen, in der Buchhandlung Heinrich Jaffe (Briennerstraße 54), und kam anschließend erneut in größerer Runde mit ihm zusammen (dabei waren Emmy de Vargas, Eveline Landing, Joachim Friedenthals Freundin Blanka Marion sowie Wilhelm Herzog), wie er am 6.2.1914 notierte: „Treffe Sternheim bei Jaffé Sternheimvortrag bei Kaspari Restaurant Schleich Sternheim die Damen de Vargas Landing und Friedenthal Marion Wilhelm Herzog.“ [Tb] Thea Sternheim hielt am 8.2.1914 dazu fest: „Nachmittags kommt Karl von München. Der Snob habe im gestrigen Vortrag grossen Erfolg gehabt. Die Stadlerschen Gedichte weniger. Hinterher sei er mit Wedekind, der sein Stück begeistert gelobt, zusammengewesen.“ [Tb Sternheim/CD] in München versuchte ich Sie noch einmal im Hotel zu treffen, leider vergeblich. Der spezielle Anlaß meines Besuches war der, daß ich es bei der kurzen Dauer unseres Daseins es als eine Lücke empfinde, daß Sie und Maximilian | Harden sich nicht kennenCarl Sternheim folgte Wedekinds Anregung, den Berliner Publizisten Maximilian Harden kennenzulernen, wie aus seinem Brief vom 3.4.1914 an Thea Sternheim hervorgeht: „Ich habe 48 prachtvolle Stunden hinter mir. Ich war mit Reinhardt, Harden und Rathenau (mit jedem einzeln) zusammen und wie es das Schicksal will, alle waren auf der Höhe ihrer Menschlichkeit.“ [Wendler 1988, Bd. 2, S. 144] Er widmete dem Publizisten wenige Tage später ein Exemplar seiner Novelle „Busekow“ (1914): „Maximilian Harden mit freundlichen Grüßen Carl Sternheim La Hulpe Belgien 6/4 1914.“ [Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Signatur Cm 6858; https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/Object/Show/object_id/1461] Maximilian Harden stand Carl Sternheim dann bei öffentlichen Angriffen gegen sein Werk bei [vgl. Martin 1996, S. 32f.].. Harden interessiert sich für Ihre Kunst und ich habe ihm viel von Ihnen erzählt. Ich betreibe dies Kupplergeschäft ohne irgend wie beauftragt zu sein./,/ nur im Interesse daran, daß heute geschieht was morgen oder später doch geschehen würde und meinem Empfinden | noch schöne Früchte tragen müßte. Vielleicht nehmen Sie also, die Gelegenheit wahr, Harden anzurufen und zu besuchen. Zu dem großen dauernden ErfolgCarl Sternheims Komödie „Der Snob“ (1914) war seit der Uraufführung am 2.2.1914 an den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin, zu der Wedekind dem Verfasser telegrafiert hatte [vgl. Wedekind an Carl Sternheim, 2.2.1914 und 4.2.1914], dort auf dem Spielplan [vgl. Berliner Tageblatt, Jg. 43, Nr. 127, 11.3.1914, Morgen-Ausgabe, 5. Beiblatt, S. (2)]. Ihres „Snob“ aufrichtige Glückwünsche. Ich freue mich ungeheuer über die Erfrischung, die Ihre Kunst in die Schlafmützenhaftigkeitdie Schlafmütze als karikierendes Attribut der Figur des ‚deutschen Michel‘ in der politischen Ikonographie des 19. Jahrhunderts. Wedekind verstand Maximilian Harden „als Antipoden der ‚Schlafmützen‘“ [Martin 1996, S. 32], wie ein Gedicht belegt, das den Publizisten meinte (am 7.4.1912 im „Berliner Lokal-Anzeiger“ gedruckt [vgl. KSA 1/I, S. 1728; vgl. Wedekind an „Berliner Lokal-Anzeiger“, 29.3.1912]): „In unserer Zeit, in der Schlafmützen / Weit fester auf dem Kopf als Kronen sitzen, / In unsrer satten, matten, dumpfen Zeit / Bin ich aufs tiefste von dem Wunsch beseelt, / Es möge uns, die geistige Not zu enden, / Ein gnädiger Himmel Männer senden, / Denen vor Größe, vor Erhabenheit | Es weder an Verstand noch Tatkraft fehlt.“ [KSA 1/I, S. 594] Die Verse hat Wedekind im Frühjahr 1914 [vgl. KSA 1/I, S. 1638f.] in den Gedichtentwurf „Schlafmützen“ integriert, der zugleich „HARDEN“ überschrieben ist [vgl. KSA 1/I, S. 761]. unserer Literatur bringt.

Mit herzlichen Empfehlungen | an Sie und Ihre verehrte Frau Gemahlin von meiner Frau und mir

Ihr ergebener
Frank Wedekind.


München 11.III.14.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 14,5 x 18 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Oben auf Seite 1 ist von fremder Hand mit Bleistift das Datum „11.III.1914“ notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    11. März 1914 (Mittwoch)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Berlin
    Datum unbekannt

Erstdruck

Gesammelte Briefe. Zweiter Band

Autor:
Frank Wedekind
Herausgeber:
Fritz Strich
Ort der Herausgabe:
München
Verlag:
Georg Müller
Jahrgang:
1924
Seitenangabe:
288-289
Briefnummer:
409
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Burgerbibliothek Bern

Münstergasse 63
3000 Bern
Schweiz

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Fritz Strich
Signatur des Dokuments:
N Fritz Strich 6 (18)
Standort:
Burgerbibliothek Bern (Bern)

Danksagung

Wir danken der Burgerbibliothek Bern für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Carl Sternheim, 11.3.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (10.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

26.01.2025 13:38