II Es ist gewiß etwas Hohes Erhabenes um den Pagendienstder Dienst junger Adeliger am Fürstenhof: „Als das Ritterwesen sich [...] ausbildete, erhielten die Pagen den Rang von Lehrlingen, und zwar mußte jeder, um einst die Ritterwürde zu erlangen, die Pagenlaufbahn betreten. [...] Den Damen war es vorbehalten, die Pagen im Katechismus, in den hergebrachten Höflichkeitsformen und in der Verehrung Gottes und der Damen zu unterrichten.“ [Meyers Konversations-Lexikon. 4. Aufl. Bd. 12. Leipzig 1888, S. 608] Hier wohl in Anspielung auf das erotische Verhältnis, das sich zwischen Wedekind und der 25 Jahre älteren Bertha Jahn vor seiner Abreise aus Lenzburg entwickelt hatte..
Ich wenigstenSchreibversehen, statt: wenigstens. kenne keine tiefere Religion unter den Menschen. Nur der Mariencultus der katholischen Kirche kommt ihm in gewisser Beziehung sehr nahe, und darum geh
ich hier auch recht viel in die Kirche und bete zu meiner Himmelskönigin, sie
möge mir meine Sünden vergeben, mich nicht verlassen und zu mir kommen, mich zu
trösten in den Stunden der Trauer und Verlassenheit. – Weiß der Himmel, ich
fühle mich sehr oft recht einsam hier in dem dichten Menschengewühle, und da es
keine stillen Wälder giebt, keine hohen freien Berge, oder lauschige Gärten, so
tret’ ich in die nächste Kirche ein, kniee nieder unter den andächtigen
Säulen auf einer der hintersten Bänke und berge mein Gesicht in beide Hände. –
|
III Der wilde Knabe von früher ist jetzt zahm geworden, ganz
zahm. Seit er nicht mehr an der Hand seiner hohen Gebieterin an Kraters Abgrund
Blumen pflücken t/d/arf, hat er überhaupt keine Freude mehr an den
Blumen. Überhaupt wird geraume Zeit verfließen, bis ich die alte
Geisteselastizität wieder gewonnen habe. Sei es, daß ich mich erst an solche
Entbehrungen gewöhnen muß, oder daß mich die Masse der neuen Eindrücke auf mich
selbst beschränkt. Ich machte hier an einigen Freunden WaltersWalther Oschwald, Frank Wedekinds Jugend- und Schulfreund aus Lenzburg, war der Neffe Bertha Jahns und studierte ebenfalls Jura in München. sehr
interessante und angenehme Bekanntschaften. Aber mich halten sie alle für ein
Schaf und einen großen Dummkopf, weil ich absolut nicht mitsprechen kann und
immer stumm dasitze. Auch kann ich nicht sagen, daß ich mich schon jemals
[von Bertha Jahns Hand
ergänzt:]
gut amüsirt hätte hier. Ich bin eben andere Gespächewohl Abschreibfehler, statt: Gespräche.
gewohnt, – bin verwöhnt! –