Kennung: 5716

Charlottenburg, 16. Oktober 1905 (Montag), Telegramm

Autor*in

  • Arnold, Gertrud

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

dringend = Mp =
wedekind
schiffbauerdamm 6 berlin
bei nolteWedekind wohnte in Berlin in der im 3. Stock gelegenen Pension von Johanna Nolte (Schiffbauerdamm 6/7) [vgl. Berliner Adreßbuch 1906, Teil I, S. 1598].


Telegraphie des Deutschen Reichs.
Berlin, Haupt-Telegraphenamt.


Telegramm aus Charlottenburgvon Gertrud Arnold aus ihrer Wohnung in Charlottenburg (Wielandstraße 11) [vgl. Neuer Theater-Almanach 1906, S. 278]. Sie spielte zusammen mit Wedekind die Hauptrollen in der „Hidalla“-Inszenierung am Kleinen Theater (Direktion: Victor Barnowsky) in Berlin (sie als Fanny Kettler, er als Karl Hetmann) und traf sich am 16.10.1905 mittags mit ihm in der Berliner Weinstube Gebrüder Habel, wie er notierte: „Mittags bei Habel mit Plulle“ [Tb]. „Die Berliner Kollegen nannten sie ‚Plulle‘. Diese allgemeine Bezeichnung zeigt deutlich die innige Beziehung, die zwischen Gertrud Arnold und ihrem Kollegenkreis bestanden hat.“ [Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1932, S. 99] Das Gespräch war offenbar verabredet und betraf die Umbesetzung der weiblichen Hauptrolle, die Gertrud Arnold zugunsten von Tilly Newes abgeben sollte [vgl. Gertrud Arnold an Wedekind, 17.10.1905]. [...]


aufstehenWedekind war Langschläfer und Gertrud Arnold fürchtete womöglich, er könnte zu dem angesetzten Gespräch (siehe oben) zu spät kommen.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Blauer Buntstift.
Schriftträger:
Liniertes Papier. Telegrammformular. 25,5 x 21 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Das handschriftlich ausgefertigte Telegramm ist mit Zustellvermerken von fremder Hand mit blauem und rotem Buntstift, Stempelaufdrucken und einer Marke („KAISERL. DEUTSCHE TELEGRAPHIE“) versehen. Das Telegramm ist auf Seite 2 mit einem Zustellvermerk versehen: „Adres [= Adressat]: nicht angetroffen hinsenden nach dem Kleinen Theater“ (gezeichnet vom Postzusteller). Wedekind hat auf Seite 2 des Telegramms mit Bleistift das Datum „16 X 05“ notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Aufgegeben: Charlottenburg, 16.10.1905 um 9.44 Uhr. Aufgenommen: Berlin, 16.10.1905 um 10.20 Uhr. Uhrzeit im letzten Eingangstempel Berlin: 10.58 Uhr. Das Telegramm aus Charlottenburg wurde von Wedekinds Berlin Wohnung zum Kleinen Theater in Berlin versandt.

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 189
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Gertrud Arnold an Frank Wedekind, 16.10.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (04.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

09.01.2025 15:52