Kennung: 5755

Paris, 3. August 1894 (Freitag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Andreas-Salomé, Lou

Inhalt

Hochgeehrte Fraumöglicherweise Lou Andreas-Salomé, die Wedekind „nach seiner Rückkehr aus London im Juni 1894“ [KSA 5/III, S. 641] ihren Lebenserinnerungen zufolge in Paris bei Emmy de Nemethy kennengelernt hat: „Fast am meisten bin ich in Paris mit Frank Wedekind zusammen gewesen [...], nachdem wir uns bei der ungarischen Gräfin Nemethy kennengelernt [...]. Am sichersten übrigens traf man ihn in den Cafés des Quartier Latin [...]. Doch auch anderswo war Frank Wedekind zu treffen, z.B. da, wo er mich nicht ohne Stolz und zu meiner großen Freude mitnahm und wo er ganze Abende verbrachte: in dem ärmlichen Stübchen im ärmsten Paris, bei […] Georg Herweghs Witwe, die an Wassersucht litt und der er das sorgfältig gewählte Nachtmahl mitbrachte.“ [Pfeiffer 1979, S. 100] Wedekind hat ihren Namen am 4.8.1897 in Berlin in den Notizen [Nb 5, Blatt 7r] zu seinem Projekt „Parthenon. Compendium Universalhandbuch der Frauenkunde“ unter den Schriftstellerinnen notiert [vgl. KSA 5/II, S. 150].

Glauben Sie nicht, daß Sie mich täuschen können. Aber ich muß die Demütigungvermutlich galant formuliert im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Dramenprojekt. Lou Andreas-Salomé hat in „ihren kurzen Tagesnotizen aus der Pariser Zeit“ dazu Begegnungen mit Wedekind am 28.7.1894 („Wedekind bei mir, im Palais Royal gemeinsames Drama besprochen“) und 4.8.1894 („Abends Wedekind zum Drama hier“) vermerkt, dann nur noch „von ihrer eigenen Arbeit an diesem Drama“ gesprochen: „In Paris liest sie es russischen Bekannten vor [...]. Näheres über die Arbeit (auch die anfängliche Zusammenarbeit mit Wedekind) ist nicht bekannt. Das Stück ist nicht erhalten.“ [Pfeiffer 1979, S. 259] über mich ergehen lassen. Ich werde also zur Stelle seinwohl zu dem Treffen am 4.8.1894, das Lou Andreas-Salomé für den Abend notierte: „Abends Wedekind zum Drama hier.“ [Pfeiffer 1979, S. 259].

Mit ergebenstem Gruß
Frank Wedekind

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Papier. Notizbuchblatt. 10,5 x 16,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Der Briefentwurf ist im Notizbuch überliefert [Nb 3, Blatt 65v]; am Fuß der Seite ist um 180 Grad gedreht in anderem Zusammenhang mit Bleistift eine Pariser Adresse notiert: „338 rue St. Honoré Herr Lamm.“ Auf der Grundlage des Briefentwurfs dürfte ein Brief geschrieben und abgesandt worden sein.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 3.8.1894 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum, abgeleitet von der Lage im Notizbuch. Der Briefentwurf befindet sich auf dem vorletzten Blatt, dem letzten Blatt [Nb 3, Blatt 66r-66v] mit Adressnotizen und Zeichnungen folgt der hintere Umschlag, auf dem das Datum 5.8.1894 notiert ist.

  • Schreibort

    Paris
    3. August 1894 (Freitag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Paris
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
L 3501/38
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Lou Andreas-Salomé, 3.8.1894. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (11.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

18.01.2025 14:36